Sorgo Ensemble

Musik des 18. und 19. Jhdt. auf historischen Instrumenten

Sorgo Ensemble wurde von Hrvoje Jugovic als Originalklang-Ensemble mit flexibler Besetzung 2007 in Wien gegründet und widmet sich vor allem der Musik des 18. und 19. Jahrhunderts. Im Jahr davor, dem Mozartjahr 2006, wurde auf die Initiative von Hrvoje Jugovic ein originales Hammerklavier (Anton Walter, Wien, ca 1790) aus dem Kulturgeschichtlichen Museum Dubrovnik restauriert. Dieses wurde bei der Mozart Ausstellung in der Albertina ausgestellt sowie in mehreren Konzerten in Wien, Zagreb und Dubrovnik vorgestellt. Bei den Konzerten wurden unteranderem Werke von Antonio Sorgo (Antun Sorkocevic), einem Komponisten aus Dubrovnik, gespielt. Der Flügel befand sich ehemals im Besitz der Sorgo Familie, wahrscheinlich in dem von der in Wien lebenden Komponistin Elena Luisa di Pozza Sorgo (1786.–1865.).

Das Ensemble spielte mit grossem Erfolg bei Festivals in Deutschland (Mozartfest Augsburg), Österreich (Haydn Festival Eisenstadt, Klassik Festival Schloss Kirchstetten, Festival der kroatischen Musik in Wien), Italien (Settimana Mozartiana Chieti), Kroatien (Varaždin Barock Festival, Osor Festival), Vereinigten Arabischen Emiraten (Dubai).

Luca & Antonio Sorgo

Der Vater von Antonio, Luca Sorgo (Luka Sorkočević) wurde 1734 in Dubrovnik geboren – als Sprössling einer Patrizierfamilie, deren Herkunft sich bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Im 18. Jahrhundert war Dubrovnik eine eigenständige Republik und unterhielt – nicht allein seiner Lage wegen – vielfältige supranationale Beziehungen. Neben seiner Ausbildung im Jesuiten-Kolleg erhielt Luca Sorgo auch musikalischen Privatunterricht von Giuseppe Valenti, dem Kapellmeister des Domes von Dubrovnik. Seine musikalischen Studien setzte Luca Sorgo in der Zeit von 1757 und 1762 in Rom fort, wo er seinen Kompositionsunterricht beim damals berühmten Rinaldo di Capua vervollständigte. Als Botschafter Dubrovniks wurde er 1781 nach Wien entsandt – zur selben Zeit als sich auch Wolfgang Amadeus Mozart in Wien niedergelassen hatte. In Wien traf er ebenfalls – wie seinem Tagebuch zu entnehmen ist – Christoph Willibald Gluck, Joseph Haydn und den Librettisten Pietro Metastasio. Noch im selben Jahr kehrte er nach Dubrovnik zurück und wurde in Folge zum Generalintendanten des Theaters ernannt. 1789 starb Luca Sorgo auf tragische Weise in Dubrovnik. Die meisten seiner Kompositionen entstanden zwischen 1750 und 1770 – darunter 8 Sinfonien, Werke im spannungsreichen Übergang vom barocken zum „klassischen“ Stil.

Wie sein Vater, war Antonio Sorgo (Antun Sorkočević) (1775 – 1841) Komponist und Diplomat. So war er der letzte Botschafter der Republik Dubrovnik in Paris bis zum Verlust ihrer Unabhängigkeit durch Napoleon 1808. Antonio Sorgo wirkte auch als Schriftsteller und Übersetzer – zu seinen Werken zählt beispielsweise „Memoire sur la langue et les moeurs des peuples slaves“, worin sich einmal mehr der Horizont seiner kulturgeschichtlichen Interessen gezeigt hatte. Aufgrund einschlägiger Arbeiten wurde er zum Mitglied der Pariser Academie Celtique ernannt, einer sich mit Geschichte und Archäologie befassenden wissenschaftlichen Gesellschaft. Antonio Sorgo komponierte unter anderem 4 Sinfonien, 2 Klaviertrios und eine vierhändige Klaviersonate.

Video abspielen
Video abspielen

Hrvoje Jugovic
Donizettiweg 23
1220 Wien, Austria
tel: +4369911421726
email: info@sorgoensemble.com

Margarete Bietak
Artistic Management
Vienna, Austria
phone: +436644341273
email: margarete.bietak@gmx.net

© 2019 Sorgo Ensemble